Autoren: Hallet, M., Untiedt, G.
2001

Informationen zur Raumentwicklung

Welche Ziele sollten einer Beurteilung der öffentlichen Ausgaben zugrunde liegen? Drei wesentliche Punkte werden identifiziert: Erstens sollte die relative Effizienz der ausgabenbasierten Politiken zur Errei chung bestimmter Politikziele im Vergleich zu alternativen Politiken wie z.B. niedrigeren Steuern oder strukturellen Reformen eingeschätzt werden. Zweitens sollten die Analysen die Entscheidungsträger mit Informationen über den effizientesten Weg zur Erreichung eines bestimmten Ziels versorgen. Drittens sollten sie den Steuerzahlern zeigen, dass ihre Gelder in der effizien- testen Weise verwendet worden sind.

Um Antworten auf diese Fragen zu geben, werden zunächst verschiedene Ansätze vorgestellt, die zur Analyse der Struktur- fonds eingesetzt worden sind. Es handelt sich dabei um die Input-Output-Analyse, das Mehrländermodell QUEST der Europäischen Kommission und die HERMIN- Modelle, die in den vergangenen Jahren entwickelt worden sind. Im anschließenden Abschnitt wird das HERMIN-Modell für Ostdeutschland vorgestellt, das ein spezielles Modell ist, da es das ökonomi- sche Verhalten einer Region statt einer Nation abbildet. Anschließend werden einige Simulationsresultate für den Einfluss der Strukturfonds in Ostdeutschland vorgestellt. Es wird festgestellt, dass sich der Fokus der Makromodelle von der Keynes'schen Multiplikatoranalyse hin zur Modellierung der langfristig wirkenden angebotsseitigen Effekte verlagert hat. Diese Modelle sind der berühmten "Lucas-Kritik" weniger stark ausgesetzt, da sie so konzipiert sind, dass der durch die Politik induzierte Strukturwandel explizit berücksichtigt wird. Die Ergebnisse bezüglich der eingangs formulierten Anforderungen sind gemischt. Bis heute gibt es wenig Hinweise auf die relative Effizienz der Strukturfonds im Vergleich zu anderen Politiken wie alternativen Lohnpolitiken, niedrigeren Steuersätzen etc. Es ist auch zu bezweifeln, ob die Modelle jemals so präzise sein werden, um eine derartige Analyse durchführen zu können. Zweitens sind die Ergebnisse der Modelle weiterhin im Hinblick darauf unbefriedigend, wie die Strukturfonds am effizientesten aufgeteilt werden können. Drittens zeigen die Makromodelle aber den Steuerzahlern, dass die Strukturfonds einen positiven Beitrag zu einem dauerhaften Wachstum in den Empfängerländern geleistet haben.